ZONTA says NO – Orange the World ist eine weltweite Kampagne von UN WOMEN, die jedes Jahr am 25.November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beginnt und mit dem 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte endet.
Während dieser 16 Tage finden Veranstaltungen in vielen Städten der Welt statt, die auf geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen.
Die veröffentlichten Zahlen sind weiterhin erschreckend:
Mindestens 1x im Leben ist jede 3. Frau von geschlechtspezifischer Gewalt betroffen! Jeden Tag stirbt eine Frau durch die Gewalt eines Partners! Trotz des neuen Gewalthilfegesetzes fehlen Plätze in Frauenhäusern!
Wir sind noch nicht weitergekommen in Deutschland!
Wir Zontians setzen uns für den Schutz von Mädchen und Frauen vor geschlechtspezifischer Gewalt ein. Durch unsere Aktionen machen wir auf die gesellschaftlichen Ursachen aufmerksam, die es zu verändern gilt.
Bildung, Empowerment, Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit und insbesondere wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen spielen hierbei eine zentrale Rolle.
MONTAGSLESUNG IN UERDINGEN
Am 24.11.2025 von 18:30 bis 19:00 Uhr, Am Marktplatz 5, 47829 Krefeld-Uerdingen
Die Vorleserinnen aus dem ZONTA Club Krefeld am Rhein, Anita Zimmermann, Katrin Rüter und Gabriele Hötter lesen im Rahmen der Montagslesung zum Erhalt der Bücherei in Krefeld Uerdingen:
„Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ von Caroline Darian
und aus aktuellen Bundesregierungsveröffentlichungen zu Dunkelfeld und Gewaltschutzgesetz
„Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“: Die Scham muss die Seite wechseln. Ein Prozess, der die Welt erschüttert. Eine Mutter, die als Ikone gefeiert wird. Ein Vater, den man als Monster bezeichnet. Eine Tochter, die ums Überleben kämpft, weil sie Teil eines Verbrechens ist, in dem ihre Eltern Opfer und Täter sind. Das ist ihre Geschichte. Caroline Darian, Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot.
Die Zonta Frauen werden orange Kleidung tragen und orangefarbene Leuchten dabeihaben, wenn sich die ZuhörerInnen vor dem Büchereigebäude zur Lesung versammeln. Alle Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, auch ein orangefarbenes Licht mitzubringen.
Warum ausgerechnet Orange? Die Farbe Orange symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie steht für das Versprechen einer besseren, einer leuchtenden Zukunft und ist weltweit das Zeichen der Aktionen gegen Gewalt an Frauen.
Eine orange Bank wird vorbereitet sein, zum Ausruhen, vielleicht für ein Gespräch über das Gehörte. Eine Bank, auf der Gewalt keinen Platz hat.
Die Autorin Stefanie Voss zitiert aus ihrem Buch ‚Die Piratenstrategie‘
Am 24.11.2025 um 19:30 Uhr, Café Rheinschmöckern, Alte Krefelder Straße 17, 47829 Krefeld-Uerdingen.
„Sei wagemutig, vielleicht auch mal verrückt, und glaube daran, dass viel mehr geht, als alle immer
meinen. Das ist Selbstführung nach dem Motto PIRATE UP YOUR LIFE! Wird das einfach? Nein, es
verlangt dir eine Menge ab. Du musst in dich investieren und dich durchbeißen. Außerdem musst du
es aushalten können, wenn die Dinge auch mal gegen dich laufen. Deine Vision oder dein Ziel muss
so stark sein, dass du daran festhalten kannst, auch wenn es stürmisch wird. Das Leben als Pirat ist
herrlich! Von einfach war nie die Rede.“
Stefanie Voss mag es unkonventionell und geht beherzt und wagemutig ihren eigenen Weg. Mit 16 war sie Austausch-Schülerin in den USA, mit 23 zog sie für ihren Arbeitgeber nach Argentinien und mit 25 heuerte sie auf einem Segelschiff an, um die Welt zu umrunden. Bereits mit 31 Jahren wurde sie Abteilungsleiterin im DAX-Unternehmen. Nach 15 Jahren Konzernkarriere machte sie sich 2009 selbstständig als Speaker, Workshop-Moderatorin und Coach zu den Themen VUCA, Agilität, Diversity und Leadership. Stefanie Voss ist Jahrgang 1974, verheiratet, und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Mettmann.
Stefanie Voss wird aus ihrem Buch vorlesen und mit uns diskutieren.
WORKSHOP MIT KATHI HEFFE:
Von Dickpics bis Deepfakes – Digitale Gewalt gegen Frauen erkennen, benennen, handeln
Am 25.11.2025 von 17:00 – 19:00 Uhr, Einlass 16:30 Uhr, Hochschule Niederrhein, JE09, Campus Krefeld-Süd, Obergath 79, 47805 Krefeld
Kathi Heffe gilt als Expertin für digitale Gewalt bei der gemeinnützigen Organisation HateAid.
HateAid ist eine gGmbH, die über digitale Gewalt aufklärt und Lösungen für ein Netz erarbeitet, in dem Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird. Betroffene von digitaler Gewalt erhalten von HateAid individuelle Beratung und rechtliche Unterstützung.
Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen sowie den ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein organisiert.
Am 26.11.2025 ab 17:00 Uhr
Future Work Lab im Behnisch Haus
Zu dieser Auftaktveranstaltung laden die Gleichstellungsstelle der Hochschule Niederrhein gemeinsam mit den beiden ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein ein.
Ausgewählte Kunstwerke der Schüler*innen, die an dem Schulwettbewerb der Marienschule zum Kunstwerk von Céline Condorelli ‚Play for Today‘ teilgenommen haben, werden hier ausgestellt sein. Der von den Krefelder Kunstmuseen und den beiden Krefelder ZONTA Clubs ausgelobte Wettbewerb hatte die Auseinandersetzung mit Themen zur Geschlechtergerechtigkeit als Aufgabe
Ein hochkarätiges Panel unter dem Motto „meet the experts“ mit Vertreter*innen der wichtigsten Krefelder Institutionen im Kampf gegen Gewalt an Frauen wird stattfinden.
Als Diskussionsleiterin konnte die leitende Regionalredakteurin der Krefelder Rheininschen Post, Laura Ihme gewonnen werden. Mit dabei sind das Krefelder Netzwerk gegen häusliche Gewalt, die Frauenberatungsstelle, die Polizeipräsidentin und weitere Diskussionsgäste.
Eine Diskussion soll praxisnah und lösungsorientiert erfolgen, Raum für Austausch und individuelle Fragen ermöglicht werden, Informationsmaterial wird ausliegen.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt; Stehtische und Getränke laden zum Verweilen und Netzwerken ein.