Dezember 2023 – ZONTA Weihnachtsbasar

ZONTA Weihnachtsbasar 2023

Shoppen und Genießen für einen guten Zweck!

Unser ZONTA Weihnachtsbasar für gute Taten findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns sehr auf den persönlichen Kontakt und darauf, wieder mit unseren Besucher*innen ins Gespräch zu kommen.

Wir haben eine neue Location in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Uerdinger Nikolausmarkt gefunden: das Pfarrzentrum St. Nikolaus in der Oberstraße 10.

Die großzügigen Räume im Pfarrzentrum bieten viel Platz für unser vielfältige Angebot:

Konfitüren, Chutneys, leckere Plätzchen, ein großer Bücherstand mit spannenden Krimis, Romanen, Bildbänden und vielen Kinderbüchern.

Es kann gestöbert werden!

Auch viele externe Aussteller sind mit dabei

Es wird einen funkelnden Schmuckstand geben, Stände mit Accessoires wie Hüte, Handschuhe, Handtaschen und Schals.

Ein Stand mit altem Silber, provencalisch dekoriert mit den Produkten von ‚Sel la Vie‘ aus Uerdingen.

Wir geben uns sehr viel Mühe mit einer festlichen, schönen Dekoration, so dass eine weihnachtliche Stimmung aufkommt. Schon der Duft der frisch gebackenen Waffeln und des Glühweins und Glühpunschs aus unserem eigenen Cafe´soll die Besucher*innen auf einen gemütlichen Tag bei uns einladen.“

Unterstützung kommt von externen Anbieter*innen:

  • House & Garden aus Bockum
  • Weihnachtsdeko von ‚bypü‘ aus Duisburg
  • Babysachen von ‚StickDa‘
  • Fair Trade Ware aus Nepal von Dori Grosspietsch-Rindle

Mit dabei ist die Krefelder Künstlerin Mauga Houba-Hausherr, sie wird mit Kindern Postkarten malen, die für einen selbstgewählten Preis zu kaufen sind.

Zusammen mit den Kindern malt Mauga ein Bild für den Sinterklaas und seinen Pieten, die nach ihrem Rundgang über den Nikolausmarkt den ZONTA Weihnachtsbasar im Pfarrzentrum besuchen werden.

Die Pfarrgemeinde ist mit einem eigenen Stand mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und zum Kennenlernen der Gemeindebücherei vertreten.

Interessierte Besucher*innen können sich bei Sekt und Käsestangen über ZONTA informieren und last but not least wird es für Schnellentschlossene auch unsere Weihnachtsüberraschungstüten geben, die immer wieder ein beliebtes Geschenk für Familie, Freundinnen und Freunde sind.

Was ist der gute Zweck in diesem Jahr?

Präsidentin, Dr. Nicole Schmidt-Wetter hat zusammen mit der

Freundeskreisvorsitzenden Anita Zimmermann das diejährige Projekt ausgewählt und wir haben alle zugestimmt.

Der Erlös des Basars geht an ,Mobisatt‘, ein Projekt der Kindertafel.

Hier erhalten Krefelder Kinder regelmäßige, gesunde Mahlzeiten, werden beim Spiel angeregt und bei ihren Hausaufgaben betreut.

Gut ernährte und gut betreute Kinder haben eine bessere Chance zum erfolgreichen Lernen. Nach unserem Verständnis ist Bildung ein erfolgreicher Weg heraus aus der Armut, von der heute viele Kinder betroffen sind.

ZONTA Weihnachtsbasar für gute Taten

Am 03.12.2023 von 11-18 Uhr im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Oberstraße 10 in Krefeld-Uerdingen,

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

November 2023: ZONTA says NO 2023

ZONTA says NO 2023

Der Zonta Club Krefeld am Rhein sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen

25.11.2023  Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Am Samstag, den 25.11.2023 werden Zontians aus beiden Krefelder ZONTA Clubs gemeinsam auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt ‚Made in Krefeld‘ an einem Aktions- und Infostand  stehen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzten.

27.11.2023   Lesung vor der ehemaligen Bücherei auf dem alten Marktplatz in  Krefeld-Uerdingen

Nach Einbruch der Dunkelheit versammeln sich wir Frauen des ZONTA Clubs Krefeld am Rhein mit orangefarbenen Lichtern, Schirmen und auch orangefarbener Kleidung vor der ehemaligen Bücherei am alten Marktplatz in Uerdingen.

„Wir wollen Wirkung erzielen: Irritieren, Sichtbar machen, zum Nachdenken und Nachfragen anregen zu einem wichtigen, jedoch unbequemen Thema.

Wir stehen hier zusammen, um ein Licht zu werfen auf das Unrecht, das bis heute täglich an Frauen und Mädchen geschieht. Gewalt in jeder Form durch Missbrauch- und Misshandlung, Benachteiligung und Missachtung. In Familien, bei der Arbeit, in der Gesellschaft – hier und überall auf der Welt.

Im Rahmen der Montagslesungen, die jeden Montag hier um 18:30 Uhr an diesem Platz zum Erhalt der Bücherei stattfinden, tragen wir Texte zum Thema Gewalt an Frauen vor:

„Alle drei Tage“  von Laura Backes und Margherita Bettoni

„Die stille Gewalt“ von Asha Hedayati

Erschütternd beschreiben die Autorinnen, dass jeden Tag  ein Mann versucht, seine Partnerin umzubringen und dass es jeden dritten Tag gelingt. Wie diese Verbrechen an Frauen in unserer Gesellschaft geschehen können und warum Frauen nicht ausreichend Hilfe erfahren, lesen Claudia Ellinghoven, Helen Karl, Nicole Etschenberg-Klein und Heike Kluge-Podleschny.

„Die Gabe“ von Naomi Aldermann wird von Gabi Hötter vorgetragen. Das Buch lädt zu einem Gedankenexperiment ein, das die Gesellschaft, in der wir leben, nachhaltig verändern könnte.

Eine orange Bank wird vorbereitet sein, zum Ausruhen, vielleicht für ein Gespräch über das Gehörte. Es wird eine Bank sein, auf der Gewalt keinen Platz hat.

Alle diejenigen, die ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen möchten, sind eingeladen zu kommen und ein orangefarbenes Licht mitzubringen.

Die Farbe Orange steht für Hoffnung, symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie steht für das Versprechen einer besseren, einer leuchtenden Zukunft und ist weltweit das Zeichen der Aktionen gegen Gewalt an Frauen von ZONTA und UN Women.

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Juni 2023: Zonta unterstützt Frauen in Erdbebenregion

Aylin Sözen zu Besuch beim Zonta Club Krefeld am Rhein

Zonta unterstützt Frauen in Erdbebenregion

Zu unserem monatlich stattfindenden Clubmeeting hatten wir im April eine junge Frau eingeladen, die sich für unsere ZONTA-Aktivitäten interessierte. Gerne lernen wir interessierte und interessante junge Frauen kennen, mit denen wir die ZONTA Idee und den ZONTA Spirit teilen möchten. Gerade als noch junger Club sind wie offen für weitere neue Mitglieder, um gemeinsam mit vielen Ideen die Welt für Mädchen und Frauen verbessern zu können.

Aylin Sözen, Krefelderin mit türkischen Wurzeln, war für uns eine interessante Bewerberin. Wir waren gespannt auf ihren Vortrag über ihre Arbeit als Polizeibeamtin mit Auslandseinsätzen, insbesondere im Kosovo, wo es ihre Aufgabe war, kriegsbedingte Verbrechen an Frauen zu dokumentieren.

An diesem Abend sprach sie nur kurz über sich. Ihr aktuelles Thema war das verheerende Erdbeben am 08. Februar 2023 in der Türkei und Syrien, von dem viele in der Türkei lebende Verwandte und Freunde betroffen waren.

Am Tag nach der Katastrophe sammelte sie zusammen mit ihrer Schwester Yasemin Reis und einem weiteren Schwesternpaar Spenden, so viele, dass sie kurz darauf mit den Spendengeldern, Lebensmitteln, Medikamenten, wintertauglichen Zelten, Heizungen, Schlafsäcken zusammen einem befreundeten Arzt nach Hatay fliegen konnte.

Dort, wo noch betroffene türkische Verwandte lebten, half Aylin Sözen sogar selbst mit, die Zelte aufzubauen!

Diese unfaßbar berührende, selbstlose, so notwendige und erfolgreiche Hilfsaktion beeindruckte uns Zontians sehr, dass wir spontan eine Spende von 600,- Euro  für weiter Hilfsgüter zusagten.

Schwesterherzen - Krefeld hilft

Inzwischen haben die vier Frauen mit der Unterstützung von Ehemann und Freunden einen Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit gegründet und sammeln weiterhin Spenden: https://schwesterherzen-krefeldhilft.de

ls Dankeschön wurden wir im Juni zusammen mit anderen Spenderinnen und Spendern von den Vereinsmitgliedern zu einem Sommerfest ins Uerdinger JoJo eingeladen.

Eine herzliche Gastfreundschaft empfing uns dort und bei schönstem Sonnenschein wurden wir mit türkischen Köstlichkeiten verwöhnt.

An diesem Nachmittag hatten wir Gelegenheit, auch die anderen Vereinsmitglieder kennenzulernen und Details von ihren Eindrücken aus der Türkei zu erfragen.

Wir können uns von dem Elend und dem Unglück der Menschen im Erdbebengebiet und den emotionalen Belastungen der Helferinnen und Helfer nur eine annähernde Vorstellung machen‘ sagte die Präsidentin Nicole Schmidt-Wetter und versprach weitere Unterstützung und Zusammenarbeit.

Aus der Türkei erreichten uns Fotos von fünf jungen Mädchen, die stolz ihre neue Kleidung und ihre Schuhe präsentierten, die von unserer Spende ermöglicht wurden:

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

April 2023: Spendenübergabe ans SkF

Lernen mit Spaß

5000 Euro für Projekt MamaMia des SkF

Eigentlich war „Weihnachten in Tüten“ nur als kreative Ersatzlösung für den aufgrund der Pandemie abgesagten caritativen Weihnachtsmarkt gedacht. Nun ist die besondere Aktion vom Zonta Club Krefeld am Rhein fast schon zur liebgewonnenen Tradition geworden. Am ersten Wochenende im Dezember verkaufte die Frauengemeinschaft wie auch im vergangenen Jahr wieder mit Hilfe vieler großzügiger Spender prallgefüllte Weihnachtstüten für den guten Zweck in der Weinbrennerei Dujardin. 5000 Euro kamen auf diesem Weg zusammen. Diese sind nun an das Projekt MamaMia vom Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld (SkF) für junge werdende Mütter übergeben worden.

Bereits im Dezember begrüßten Anne Schneider und Ulla Erens, beide im Vorstand des SkFs, eine kleine Delegation des Zonta Clubs Krefeld am Rhein in ihren Räumlichkeiten, um den Frauen die wichtige Arbeit vorzustellen. In der Einrichtung MamaMia werden Mütter und auch einzelne Väter mit Säuglingen und Kleinstkindern im Alter von zehn Monaten bis zu zwei Jahren betreut. Hier lernen die jungen Eltern nicht nur den pflegerischen Umgang, sondern auch den wichtigen emotionalen Umgang mit ihrem Baby. „Schon ein Säugling braucht für eine gesunde Entwicklung Aufmerksamkeit, Anregung, Ansprache und vor allem ein Lächeln“, erzählte Schneider. „Einige junge Eltern haben diesen Umgang nicht in ihrer eigenen Familie kennenlernen dürfen. Wenn Eltern durch andauernden Handy- und Fernsehkonsum, durch Alkohol und auch Sorgen emotional abwesend sind, verursacht das tiefe Schäden bei dem Kind.“ Das Projekt arbeitet präventiv und versucht die jungen Eltern bestmöglich zu begleiten. 

Von den Spendengeldern des Zonta Clubs Krefeld am Rhein kaufte die Projektleiterin von MamaMia, Rebecca Pavlic, gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden anregendes, pädagogisches Spielzeug: Auf einem sensomotorischen Bewegungsparcours können Kinder auf unterschiedlichen Materialien krabbeln, sie ertasten, sie anschauen und sogar hineinbeißen. Im Außenbereich wurden Spiegel zur Selbstwahrnehmung und zur Selbstwirksamkeit der Kinder angebracht. Für den Frühling und Sommer sind noch Wasserspiele für draußen vorgesehen.

Für den Zonta Club Krefeld am Rhein war der Besuch ein wichtiges Zeichen „Wir haben nicht nur gesehen, wie die Spenden hier eingesetzt werden, sondern wir sind auch davon überzeugt, dass Mütter und Väter hier gemeinsam mit ihren Kindern lernen, Spaß zu haben“, erklärte Präsidentin Nicole Schmidt-Wetter. „Ohne Spaß kann Lernen nicht stattfinden. Und beides ist für die gesunde Entwicklung eines Kindes unabdingbar.“

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Dezember 2022: Das war Weihnachten in Tüten

Weinachten in Tüten 2022

Schöne Überraschungen für den guten Zweck

Von Angelika Wolff

Beim Tüten Packen - die aktuelle und die Ex-Präsidentin von ZONTA Krefeld am Rhein
Weihnachtsbasar-Teamleiterin Cornelia Pier bei der Ausgabe
unsere Tüten - Bücher, Marmelade, Plätzchen und kleine Geschenke

Am 1. Adventswochenende in der alten Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen: Samstag früh noch die letzten Handgriffe, bevor die ersten Abholer kommen und ihre vorbestellten Überraschungstüten entgegennehmen. Dr. Cornelia Pier,  die Leiterin des ZONTA-Weihnachtsbasar-Teams, packt sorgsam noch kleine Geschenke in die in langen Reihen auf Tischen wartender Tüten.

„Wir haben uns entschieden, unsere „Basar in Tüten“-Idee aus der ersten Corona-Zeit auch in diesem Jahr noch einmal umzusetzen.“ sagt sie, Einfach    aus Sicherheitsgründen. Und es wurden auch wieder erfreulich viele Tüten bestellt.“

Wie auch in den letzten Jahren ging dem Ganzen natürlich eine Menge Vorbereitung voraus. So wurden die Quitten für das beliebte Quitten-Gelee schon im September in Gemeinschaftsaktion geerntet, und in den Folgemonaten duftete es in den Küchen vieler Zontians oft nach köchelnder Marmelade und später auch nach selbstgemachten Plätzchen.

Und jetzt war es also so weit: gespannt auf ihre Überraschungstüten kamen die Abholer auf das alte Fabrikgelände, tranken einen (nichtalkoholischen) wärmenden Punsch gegen das nieselige Wetter, suchten sich am Büchertisch noch ein bisschen zusätzliche Lektüre aus und unterhielten sich angeregt mit uns über unserer Arbeit und unser diesjähriges Spendenprojekt.

Zontians Cornelia Pier, Nicole Schmidt-Wetter, CDU-Ratsfrau Angelika Brünsing und Claudia Ellinghoven
Präsidentin Nicole Schmidt-Wetter mit Kundin am Büchertisch
unterstützt uns auch hier - die Veranstalterin der Uerdinger Montagslesung Susanne Tyll mit Dorothee Gronwald und Weihnachtsbasar-Teamleiterin Cornelia Pier

Die Einnahmen aus unserem Verkauf der Weihnachtstüten kommen in diesem Jahr einer bemerkenswerten, aber in der Öffentlichkeit noch nicht so bekannten Initiative zu Gute, die in Krefeld jetzt seit etwa eineinhalb Jahren sehr wirksam arbeitet: der Wohneinrichtung „MamaMia“ für minderjährige und andere hilfebedürftige sehr junge Mütter. Träger des Projektes ist der in unserer Stadt mit vielen Unterstützungsangeboten für Frauen breit aufgestellte Sozialdienst katholischer Frauen (SKF).

In der Wohneinrichtung können die jungen Mütter, aber auch die Väter der Kinder, bis zu 6 Monate lang aufgenommen und auf ihre Elternrolle vorbereitet werden. In 24-stündiger pädagogischer Begleitung werden sie in der Beziehung zu ihrem Kind unterstützt und mit den täglichen Anfordernissen an die Versorgung eines Babys oder Kleinkindes vertraut gemacht. 

Die Leiterin der Einrichtung, Rebecca Plavic, die am Sonntag zu uns in die Dujardin-Halle gekommen ist, erklärt, warum das für das Wohlergehen der Kinder so nötig ist.

Die 36-jährige Erzieherin mit Aufbau-Studium in Sozial- und Gesundheits-management strahlt großes Verständnis aus für ihre Schutzbefohlenen – und das hat seinen Grund.

Und so freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr mit dem Spendenerlös unseres Weihnachtsbasars in Tüten dieses besondere Projekt unterstützen können.

Und Anne Schneider, die Vorstandsvorsitzende des SKF Krefeld, die sich am Sonntag auch die Zeit genommen hat, zu uns nach Uerdingen zu kommen, bedankt sich schon jetzt ganz herzlich – und sie gibt auch schon einen Ausblick, wofür das „MamaMia“ unsere Spendengelder einsetzen wird.

Und damit bedanken wir uns auch noch mal ganz herzlich bei allen, die durch ihren Tütenkauf diese Unterstützung möglich gemacht haben. Bei Ihnen, liebe Freunde von ZONTA Krefeld am Rhein. Wir wünschen Ihnen von Herzen: Bleiben Sie gesund und Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten von Anne Schneider, Vorstandsvorsitzende SKF Krefeld, Rebecca Pavlic, Leiterin MamaMia und Nicole Schmidt-Wetter, Präsidentin ZONTA Krefeld am Rhein
Frohe Weihnachten von Vizepräsidentin Heike Kluge-Podleschny, Presse-Frau Angelika Wolff und Event-Chefin Barbara Lindstädt

…. und von allen Mitstreiterinnen im ZONTA Club Krefeld am Rhein.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern:

Die Sonnenblume

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

November 2022: Lesung zum Thema „Gewalt gegen Frauen“

ZONTA Says No 2022

Montagslesung am 21. November

Von Angelika Wolff

„Jede Stunde im Jahr 2021 wurden in Deutschland durchschnittlich 13 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft – insgesamt 143.016 durch das Bundeskriminalamt statistisch erfasste Fälle.“

Mit diesen Zahlen traten am 24.11.2022 Innenministerin Nancy Faser und Frauenministerin Lisa Paus vor die Presse.

Einen Tag später begingen Frauen weltweit den 1999 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen: den 25.November. In jedem Jahr finden dazu unter dem Motto ‚Orange the World‘ von ZONTA International zusammen mit UN Women Aktionen auf der ganzen Welt statt, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.  Auch in Krefeld haben wir dazu in den letzten Jahren wichtige Gebäude der Stadt symbolisch orange angestrahlt. Aufgrund der Energiekrise haben wir uns in diesem Jahr dagegen entschieden. 

Aber wir haben unser „Nein zur Gewalt an Frauen“ einmal mehr deutlich gemacht und bereits am 21.11. darauf aufmerksam gemacht. 

Starke Stimmen – Lesung vor der alten Uerdinger Bücherei

Zonta Club Krefeld am Rhein vor der alten Bücherei in Uerdingen
Anita Zimmermann liest aus „Liebe ist gewaltig“ von Claudia Schuhmacher (dtv-Verlag)
Claudia Ellinghoven liest aus „Das Haus der Frauen“ von Laetitia Colombani (Fischer-Verlag)

Zum Auftakt unserer Lesung stellte die Leiterin unseres „Orange the World“-Aktionsteams, Gabriele Hötter, die Richtlinien der sogenannten Istanbul Convention vor.                                   Dieses Übereinkommen des Europarates vom 11.Mai 2010 wurde zum Schutz von Frauen vor Gewalt getroffen und verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, gegen die vielfältigen Formen dieser Gewalt rechtlich mit allen Mitteln vorzugehen und ein wirksameres institutionelles Netzwerk an Hilfsangeboten für betroffene Frauen zu schaffen und auszubauen.

Wichtige Festlegungen – bislang leider mit unzureichender Wirkung.                                             Diese Istanbul Convention, deren Einbindung in die Rechtssysteme der einzelnen unterzeichnenden Länder Jahre dauerte, wurde zwar bereits 2018 durch Deutschland ratifiziert, tatsächlich werden aber bis heute viele der dort geforderten Maßnahmen nur schleppend umgesetzt. So gibt es in Deutschland nach wie vor viel zu wenige Frauenhäuser.

Um die Errichtung des ersten Frauenhauses in der französischen Hauptstadt Paris ging es im Text der zweiten Lesung, Auszügen aus dem Roman „Das Haus der Frauen“ von Laetitia Colombani. Claudia Ellinghoven las aus dieser Hommage an die mutige Frauenrechtlerin Blanche Peyron, die 1926 unter widrigsten Umständen einen Zufluchtsort für obdachlose Frauen in ihrer Stadt gründete. Blanche und ihr Ehemann Albin hatten das in England entstandene Sozialwerk der Heilsarmee in Paris aufgebaut und waren unermüdlich im Einsatz für obdachlose, kranke und geächtete Frauen. Mit welcher Opferbereitschaft sich die selbst oft kranke Peyron einsetzte, erzählt die folgende Passage aus dem Buch.

Als letzten Text unserer Lesung stellten wir das neu erschienene Werk „Liebe ist gewaltig“ der Journalistin Claudia Schuhmacher vor. Die Autorin, die lange zum Thema „Häusliche Gewalt“ recherchiert und ihre Erkenntnisse in ihrem Debütroman zu einer Geschichte verdichtet hat, führt deutlich vor Augen, dass brutale, häusliche Gewalt nicht, wie oft geglaubt, nur ein Phänomen innerhalb sozial schwacher Schichten ist, sondern dass sie auch in den „besten Kreisen“ vorkommt. Anita Zimmermann las Auszüge aus der Geschichte des Mädchens Juli, das als Tochter eines Rechtsanwaltsehepaars in einer Vorortvilla aufwächst und täglich erleben muss, wie der Vater sie, ihre Geschwister und ihre Mutter demütigt, misshandelt und prügelt.

Juli, so beschreibt der Roman eindringlich, versucht, dem Horror mit Höchstleistungen zu begegnen. In der Schule ist sie stets Klassenbeste, ehrgeizig bis zur Selbstaufgabe – Perfektion als Überlebensstrategie.

Anita Zimmermann schloss ihre Lesung mit einer der für sie berührendsten Passagen des Buches. Sie gilt Julis Mutter, die, obwohl selbst Rechtsanwältin und Opfer der Gewaltausbrüche ihres Mannes, nicht die Kraft hat, sich schützend vor ihre Kinder zu stellen.

Mädchen wie Juli und Frauen wie ihre Mutter sind überall unter uns. Sie leiden verdeckt, sie trauen sich nicht, aufzustehen. Für sie wurde die Istanbul Convention geschlossen. Und für sie muss sie endlich konsequent umgesetzt werden.

Wir Frauen von ZONTA werden nicht aufhören, daran zu erinnern und gemeinsam Farbe zu bekennen –  für alle Frauen, die Opfer geworden sind und täglich aufs Neue werden.

 

ZONTA Says No 2022

Mit „stromlosen“ Lichtern bei unserer Aktion am 21.11. vor dem Uerdinger Rathaus...
... und gemeinsam mit unseren Schwestern vom ZONTA Club Krefeld bei einer Aktion des Krefelder Netzwerks gegen Häusliche Gewalt am 25.11.2022 vor dem Krefelder Rathaus. v.l. stehend : Martina Stall, Nicole Schmidt-Wetter (Präsidentin ZONTA Club Krefeld am Rhein), Dr. Kirsten Echternach, Ulrike von Wysocki-Lucas, Dr. Annegret Moenning-Hensen, Ursula Mecklenbrauck (Polizeipräsidentin Krefeld), Frank Meyer (Oberbürgermeister Krefeld), Claudia Gehl, Stefanie Dessau, Claudia Ellinghoven, Ilka Huhnen; auf der Bank v.l. Heike Hinsen (Präsidentin ZONTA Club Krefeld und Gleichstellungsbeauftrage der Stadt) und Antje Thelen

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Oktober 2022: Convention in Hamburg

Convention in Hambug

Teilnahme des ZONTA Clubs Krefeld am Rhein

Nicht nur  in unserem Club sondern auch bei ZONTA International hat ein neues Biennium begonnen. An der alle zwei Jahre stattfindenden Convention, die in diesem Jahr in Hamburg statt fand, hat in diesem Jahr Dr. Cornelia Pier als Delegierte unseres Clubs zusammen mit 2200 Zontians aus aller Welt teilgenommen.
 
Dr. Cornelia Pier schildert: „Es war ein unglaublich tolles, unvergessliches Ereignis, mit so vielen interessanten Frauen zusammenzutreffen und die weiteren Ziele von ZONTA International zu erarbeiten.“
 
Als neue  Präsidentin von ZONTA International und der ZONTA Foundation for Women wurde mit Ute Scholz erneut eine Deutsche gewählt.  Sie hat revolutionär eine neue ZONTA Tagline verkündet: Build a better World for Women and Girls.
 
 
 Der alte Slogan ‚Empowering Women through Service  & Advocacy‘ wird zusätzlich bleiben.

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Juli 2022: Neue Präsidentin

Stabübergabe beim Zonta Club Krefeld am Rhein

Vorstandswahlen

In unserem Club hat Dr. Nicole Schmidt-Wetter seit Juni die Präsidentschaft übernommen. Der neue Vorstand wurde turnusmäßig gewählt. Nachdem Dr. Cornelia Pier zwei Jahre als Gründungspräsidentin und weitere zwei Jahre als Präsidentin den Club geführt und nach außen hin vertreten habe, hat sie den Staffelstab an Dr. Nicole Schmidt-Wetter übergeben. 
 
Die neue Präsidentin wird unsere Projektarbeit weiterführen und den Fokus auf junge berufstätige Frauen in und um Krefeld legen, die auf der Suche nach einem Netzwerk und gleichzeitiger ehrenamtlicher Tätigkeit sind.
 

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Spendenübergabe zum Neuen Jahr​​

Ursula Grotenburg, Anita Zimmermann und Dr. Cornelia Pier
Dr. Cornelia Pier und Friederike Heidenhoff

Spendenübergabe zum Neuen Jahr​

5.000,- Euro für Alleinerziehende Frauen

Von Angelika Wolff

Am 5. Januar 2022 war es soweit: mit großer Freude konnten wir unseren Spendenempfängern den Erlös unseres Weihnachtsbasars in Tüten

offiziell übergeben. 2.500 Euro an das Katholische Forum Krefeld-Viersen für die Etablierung eines regelmäßigen Samstag-Brunchs für alleinerziehende Mütter ab April 2022 und 2.500 Euro an das Frauen-Projekt des Krefelder Vereins „Partnerschaft für Afrika e.V.“. Hier werden Alleinerziehende, die dadurch in Armut, Isolation und Wohnungslosigkeit gefallen sind, darin unterstützt, ein selbstbestimmtes, wirtschaftlich unabhängiges Leben aufzubauen. Ursula Grotenburg vom Katholischen Forum und Friederike Heidenhoff als Initiatorin des Tansania-Projektes waren glücklich, mit unserer finanziellen Starthilfe Frauen in Not wieder neue Impulse und Hilfen geben zu können.

Wir werden die Aktionen interessiert begleiten und zu gegebener Zeit wieder berichten.

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein

Dezember 2021 – Weihnachten in Tüten

Weihnachten in Tüten 2021

Auch in diesem Jahr ein voller Erfolg

Von Angelika Wolff

Als wir im Jahr 2020 unseren Basar in Tüten gepackt haben, waren wir eigentlich der Annahme, dass das eine einmalige Aktion sein würde und dass wir 2021 schon wieder ganz klassisch Besucher an unseren Weihnachtsmarkt-Ständen in der alten Weinbrennerei Dujardin würden begrüßen können…

Aber schon im Herbst wurde uns klar: Corona würde uns da wahrscheinlich auch in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung machen. Und so haben wir uns gedacht: was schon einmal so gut angekommen ist, wird sicher auch jetzt wieder funktionieren und haben uns mit vereinten Kräften  ins Zeug gelegt.

Weihnachten in Tüten, die Zweite - Vorarbeiten

Bei Dorothee Gronwald, der Leiterin unseres Weihnachtsbasar-Projekts fing die Arbeit bereits Ende August im eigenen Garten an, bei der Quittenernte. „Ich war froh, all die schönen Früchte so für einen guten Zweck verarbeiten zu können“, sagt sie und stellte daraus allein 70 Gläschen Quittengelee her. Dazu lieferten viele andere unserer Club-Ladys Chutneys und Marmeladen jeder Geschmacksrichtung, mit Fleiß, Gelierzucker und originellen Rezepten voran gingen vor allem unsere Präsidentin Dr. Cornelia Pier und ihre Stellvertreterin Martina Czernia, die zusammen über 350 Konfitüren kochten.                                                                                                                                                   

Im November ging es dann los mit dem Backen und Ausstechen – in jede Tüte sollten ja auch wieder selbstgemachte Plätzchen: Makronen, Nussecken, Zimtsterne, alle nach bewährter Manier gefertigt und liebevoll verpackt.

Gleichzeitig wurden kleine Geschenke gesammelt – und natürlich, wie im vergangenen Jahr, wieder gute, gebrauchte Bücher, so dass wir schließlich tatsächlich wieder 250 Überraschungs-Tüten bestücken konnten. Wie auch 2020 konnten diese Weihnachts-Tüten dann bis zum 26. November hier auf unserer Homepage bestellt und gegen 20 Euro Spende am 1. Adventswochenende in der alten Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen abgeholt werden

Der erste Advent – wir sind ausverkauft

2 Vormittage lang hatten wir in der Ausgabehalle Tüten gepackt und alles schön geschmückt. Dann war der Andrang groß. Manche Abholer*innen gingen gleich mit einem ganzen Wäschekorb voller guter Gaben weg : „Ich habe 7 Tüten für meine Mitarbeiter bestellt“, erzählt z.B. Caroline Schleiminger, „ich find’s toll, damit eine gute Sache zu unterstützen – und das ist doch mal ein Weihnachtspräsent mit Nachhaltigkeit!“.

„Wir haben uns riesig gefreut“, sagt Dorothee Gronwald, „dass unsere Aktion wieder so einen großen Anklang gefunden hat. Tatsächlich hatten wir am Ende von unseren 250 Tüten keine mehr über

Caroline Schleiminger kaufte insgesamt sieben Tüten für Ihre Mitarbeiterschaft.

Unser Erlös: 5000,- Euro für alleinerziehende Mütter in Not

Unsere Weihnachtsaktion im Jahr 2021 galt der Hilfe für alleinerziehende Mütter. Und da es zum Konzept von ZONTA gehört, gleichermaßen international wie auch lokal/regional zu wirken, wurden zwei verschiedene Spendenempfänger ausgesucht. Ein Selbsthilfeprojekt für alleinerziehende Mütter in Tansania („Partnerschaft für Afrika e.V.“) und ein vom Katholischen Forum getragenes, neues Unterstützungsangebot im Kreis Krefeld Viersen.

Hilfe hier bei uns – das Brunch-Projekt des Katholischen Forums Krefeld -Viersen

Die jüngste gesamtdeutsche Statistik weist für das Jahr 2020 in der Bundesrepublik 2,09 Millionen alleinerziehender Frauen aus. In Krefeld allein sind es im Jahr 2021 6109 Mütter, die allein mit ihren Kindern leben. Die Zahlen sind hoch – wichtiger aber ist: hinter diesen Zahlen stecken Abertausende Einzelschicksale, bittere und traurige Geschichten von zerfallenen Familien, von Flucht aus häuslicher Gewalt, von zerplatzten Träumen und von Sorge und Not.

Ein großer Teil der in Deutschland alleinerziehenden Mütter lebt in sozialer Armut und ist auf staatliche Hilfe angewiesen. In der Corona Krise ist die Situation in vielen dieser Haushalte noch schwieriger geworden: mit dem Lockdown 2020 und der zu allen anderen Problemen hinzukommenden Anforderung des Homeschooling waren viele überfordert. Das größte Problem: die so verschärfte Dauerbeanspruchung in der Kinderbetreuung, der Mangel an Rückzugsräumen und an zeitlichen Inseln zum Auftanken und Entspannen.

Hier setzt das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Krefeld Viersen (FBS) an mit seinem Projekt: Samstagsbrunch für Getrennt- und Alleinerziehende.  Die betroffenen Frauen sollen einmal das bekommen, was sie sonst nie haben : sich an einen gemachten Tisch setzen, nichts organisieren müssen, sich verwöhnen lassen. Bei diesem Brunch, der mit Hilfe unserer ZONTA-Spendeneinnahmen ab dem April 2022 bis zum Ende des Jahres einmal im Monat stattfinden soll, geht es darum, einen geschützten Raum zu schaffen zum Erzählen, Lachen und Genießen.

Ursula Grotenburg vom FBS erklärt : „Wir sind sehr dankbar, dass ZONTA Krefeld am Rhein unser neues Angebot unterstützt. Mit diesem Brunch wollen wir den Frauen auch helfen, aus der häuslichen Isolation herauszukommen und sich untereinander zu vernetzen. Während sie sich in Ruhe austauschen können, sorgen wir mit pädagogischen Fachkräften vor Ort für die Kinderbetreuung und bieten den mitgebrachten Kleinen drinnen und draußen ein spannendes Programm.“

Hilfe in Afrika – Hilfe zur Selbsthilfe für Alleinerziehende in Tansania

Noch weit dramatischer als in Deutschland ist die Lage alleinerziehender Mütter in Afrika, wo dieser Status gesellschaftlich geächtet wird und es in der Regel überhaupt keine staatlichen Hilfen oder überhaupt Unterstützung gibt. „Hier wollen wir Hilfe geben an ein nachhaltig wirksames Projekt, das wir begutachtet haben und das vor Ort gut funktioniert“, erklärt Dr. Cornelia Pier. „Wir sind froh, in ‚Partnerschaft für Afrika e.V‘, einer Initiative, die hier in Krefeld gestartet wurde, so ein Projekt gefunden zu haben.“.

Hinter diesem Projekt steckt eine Krefelderin, deren Herz seit vielen Jahren für die Frauen in Ostafrika schlägt und die seit 2011 zusammen mit ihrem Mann und anderen Aktiven aus unserer Stadt in Tansania erfolgreich Frauen unterstützt: Friederike Heidenhof. Mit ihrer Organisation gibt sie vor allem alleinerziehenden Müttern dort eine Chance auf ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben – Menschen, deren Schicksal härter ist, als es sich die meisten bei uns hier vorstellen können. Da Frauen in den ländlichen Regionen in Afrika meist ohne Berufsausbildung und Job sind, fallen sie, wenn ihre Partner sie verlassen oder versterben, mit ihren Kindern meist unmittelbar in die Obdachlosigkeit. Manche von ihnen sind HIV-positiv, werden vom Dorf verstoßen und landen dann am Ende ihrer Kräfte im anonymen Elend der größeren Städte.

Hier setzt die Arbeit von „Partnerschaft für Afrika e.V.“ an, der Verein kümmert sich um besondere Härtefälle. „Das fängt an mit sicherer Unterbringung“, erklärt Friederike Heidenhof, „und medizinischer Versorgung und geht über die Ermöglichung von Bildung für die Mütter und ihre Kinder bis hin zum Aufbau einer kleinen, selbstständigen Erwerbstätigkeit, die die Frauen auf lange Sicht befähigen soll, auf eigenen Beinen zu stehen. Mit der Spende aus dem Weihnachtsbasarerlös von ZONTA Krefeld am Rhein können wir jetzt wieder sehr konkret und direkt Frauen helfen. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Und wir sind dankbar, dass uns auch in diesem Jahr wieder so viele Krefelder*innen mit Ihrer Spende unterstützt haben – Ihnen allen ein herzliches Dankeschön von ZONTA Krefeld am Rhein.

Herzliches Dankeschön

an alle Unterstützer der Tütenaktion

Weitere Neuigkeiten vom Zonta Club Krefeld am Rhein